Bus: Mercedes-Benz O530 Citaro „Elite Hamburg“

6. Mai 2025
2 Minuten Lesezeit

Mercedes-Benz O530 Citaro: Ein Klassiker im modernen Stadtbild

Mit seiner Markteinführung im Jahr 1997 hat der Mercedes-Benz O530 Citaro den Nahverkehr revolutioniert und gilt seither als Inbegriff des modernen Stadtbusses. Durch seine Vielseitigkeit, sein ansprechendes Design und den hohen Fahrgastkomfort konnte sich der Citaro in zahllosen Städten rund um den Globus etablieren. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Kenndaten und Fakten zum beliebten Linienbus aus dem Hause Daimler Buses (EvoBus).

Modellübersicht und Varianten

  • O530 Citaro Standard (Solobus): ca. 12 Meter Länge
  • O530 G Citaro (Gelenkbus): ca. 18 Meter Länge
  • O530 K Citaro (Kompaktversion): ca. 10,5 Meter Länge
  • Citaro LE (Low-Entry-Version): Kombiniert Niederflur-Bereich im vorderen Teil und Hochflur-Bereich im hinteren Teil
  • Citaro Ü (Überland-Variante): Für längere Überlandstrecken konzipiert
  • CNG-/Hybrid-/Elektro-Versionen: Für alternative Antriebe und geringere Emissionen

Technische Daten

  1. Abmessungen und Gewicht
    • Länge: je nach Modell zwischen 10,5 m (K) und 18 m (G)
    • Breite: ca. 2,55 m
    • Höhe: ca. 3,0 bis 3,2 m (abhängig von Klimaanlage und Dachaufbauten)
    • Leergewicht: variiert zwischen ca. 10 und 18 Tonnen (je nach Ausführung und Ausstattung)
    • Zulässiges Gesamtgewicht: bis zu 28 Tonnen bei Gelenkbussen
  2. Motorisierung
    • Dieselmotoren: Euro-III bis Euro-VI-Standards, je nach Baujahr
      • Leistung: typischerweise von etwa 160 kW (ca. 220 PS) bis 265 kW (ca. 360 PS)
      • Hubraum: etwa 6 bis 7,7 Liter (z. B. OM 906 oder OM 936)
    • CNG-Varianten (Erdgas): Spezielle Antriebe für reduzierte Emissionen
    • Hybrid- oder E-Antrieb: In neueren Generationen (eCitaro) als rein elektrische Version erhältlich
  3. Getriebe
    • Automatikgetriebe von ZF oder Voith
    • 4-, 5- oder 6-Gang-Varianten
    • Optimiert für ruhiges und gleichmäßiges Anfahren sowie geringeren Kraftstoffverbrauch
  4. Fahrgastkapazität
    • Sitzplätze (Solobus): ca. 25–40 Sitzplätze (abhängig von Bestuhlung und Ausstattung)
    • Stehplätze (Solobus): bis zu 60 oder mehr Stehplätze möglich
    • Gelenkbus (O530 G): bis zu 160 Fahrgäste (Sitz- und Stehplätze kombiniert)
    • Barrierefreier Niederflureinstieg mit breiten Türen für schnellen Fahrgastwechsel
  5. Ausstattung und Komfort
    • Klimaanlage (wahlweise voll- oder halbautomatisch)
    • Niederflurkonzept für stufenlosen Einstieg
    • Großzügige Stehbereiche und geräumige Mehrzweckflächen (z. B. für Rollstühle, Kinderwagen)
    • Optionale Sicherheits- und Assistenzsysteme (z. B. Spurhalteassistent, Abbiegeassistent)
    • Modernes Cockpit mit ergonomischer Fahrerplatzgestaltung
    • Vielfältige Innenraumvarianten (z. B. unterschiedliche Sitztypen, Haltestangen, Farbkonzepte)

Design und Innovation

Das Design des O530 Citaro zeichnet sich seit seiner Einführung durch fließende Linien, große Glasflächen und eine einladende Optik aus. Diese Konzeption ermöglicht:

  • Helle Innenräume: Große Fensterflächen sorgen für eine freundliche Atmosphäre und eine bessere Übersicht.
  • Große Informationsdisplays: Digitale Anzeigen innen und außen für die Fahrgastinformation.
  • Weiterentwicklungen: Facelift 2006 (u. a. neue Front, LED-Technik bei Innen- und Außenbeleuchtung) sowie die zweite Citaro-Generation seit 2011 mit weiteren Optimierungen in Sachen Fahrkomfort, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit.

Umweltfreundlichkeit und Zukunft

Mercedes-Benz legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und Effizienz. So haben sich die Citaro-Modelle stets weiterentwickelt, um den jeweiligen Emissionsstandards zu entsprechen – von Euro III bis Euro VI. Mit zusätzlichen Antriebsvarianten wie Hybrid- und vollelektrischen Modellen (eCitaro) reagiert der Hersteller auf die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen im öffentlichen Nahverkehr.

Wichtige Merkmale in puncto Umwelt:

  • Niedriger Kraftstoffverbrauch durch leichte Bauweise und moderne Motorentechnologie
  • Verringerte Emissionen dank hochwirksamer Abgasnachbehandlung (AdBlue, SCR-Technologie)
  • Geräuscharmer Betrieb, insbesondere bei Hybrid- und Elektroantrieb

Der Mercedes-Benz O530 Citaro hat sich in den letzten Jahrzehnten vom bewährten Standard-Stadtbus zum vielseitigen Allrounder entwickelt. Von der kompakten 10,5-Meter-Version bis zum hochkapazitiven Gelenkbus bietet der Citaro für nahezu jede Anforderung die passende Lösung. Seine moderne Technik, der hohe Komfort für Fahrgäste und Fahrer sowie die große Bandbreite an Ausstattung und Antrieben machen ihn zu einem der erfolgreichsten Linienbusse weltweit – und das mit gutem Grund.

Ob in europäischen Großstädten oder auf regionalen Überlandlinien – der O530 Citaro prägt auch weiterhin das Stadtbild und setzt Maßstäbe für den öffentlichen Personennahverkehr der Zukunft.

Fotos: Christian Blankenburg

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Aktuelle Beiträge

Meistgelesen

Der Setra S 416 LE business – ein Allrounder für Stadt und Land

Mit dem S 416 LE business hat Setra ein Fahrzeug

Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? – Fünf weitverbreitete Mythen im Faktencheck

Mit steigenden Temperaturen zieht es viele Menschen nach draußen –