Mercedes-Benz Tourismo RHD L: Der Premium-Reisebus für höchste Ansprüche „Elite Hamburg“

6. März 2025
2 Minuten Lesezeit

Mit dem Mercedes-Benz Tourismo RHD L setzt der Stuttgarter Hersteller erneut Maßstäbe im Segment der Fern- und Reisebusse. Der „RHD“ (Raised Deck, also Hochdecker) bietet nicht nur ein modernes Design, sondern vor allem Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit auf höchstem Niveau. Dank des erweiterten L-Modells („Long“) stehen zudem noch mehr Sitzplätze und großzügiger Stauraum für Gepäck zur Verfügung.

Im Folgenden erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Kenndaten dieses Reisebusses.

1. Abmessungen & Karosserie

  • Länge: ca. 13,9 m (je nach Ausführung auch knapp 14,0 m)
  • Breite: 2,55 m
  • Höhe: ca. 3,68 m
  • Radstand: vergrößert gegenüber den kürzeren Varianten, um die höhere Sitzplatzanzahl und den größeren Gepäckraum zu ermöglichen
  • Karosseriebauweise: selbsttragende Konstruktion (Integralbauweise) mit Verwindungssteifigkeit für erhöhte Stabilität und Sicherheit
  • Türkonfiguration: in der Regel zwei pneumatische Außenschwingtüren (vordere Einstiegstür und mittlere Einstiegstür)

2. Motorisierung & Antrieb

  • Motor: Mercedes-Benz OM 470 (Reihen-Sechszylinder-Dieselmotor)
  • Hubraum: 10,7 Liter
  • Leistung: je nach Ausführung zwischen ca. 290 kW (394 PS) und 335 kW (456 PS)
  • Abgasnorm: Euro VI
  • Getriebe:
    • Serienmäßig: Mercedes-Benz GO 250-8 PowerShift (manueller oder automatisierter Schaltgetriebe-Typ, teils auch als vollautomatisierte Ausführung verfügbar)
    • Optional: ZF- oder Voith-Automatikgetriebe (modellabhängig)
  • Antriebskonzept: Heckantrieb mit optimiertem Achsverhältnis für niedrigen Kraftstoffverbrauch und komfortable Reisegeschwindigkeit

3. Fahrwerk & Sicherheit

  • Fahrwerk: Luftfederung mit elektronischer Niveauregulierung (ECAS) für hohen Fahrkomfort
  • Lenkung: Servounterstützte Lenkung, optimiert für präzises Handling auch bei voller Beladung
  • Bremsanlage: Elektronisch gesteuertes Bremssystem (EBS), Scheibenbremsen rundum
  • Sicherheitssysteme (Auswahl):
    • Adaptive Cruise Control (Abstandsregeltempomat)
    • Active Brake Assist (Notbremsassistent)
    • Lane Assist (Spurhalteassistent)
    • Roll Stability Support (Wankregelung)
    • Attention Assist (Müdigkeitswarner)
    • ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm)

4. Innenraum & Komfort

  • Sitzplätze: je nach Konfiguration zwischen 55 und 60+ Sitzplätzen
  • Sitzabstand: variabel, in der Regel zwischen 710 und 830 mm, je nach Kundenwunsch (z. B. mehr Beinfreiheit in Premium-Konfigurationen)
  • Sitztyp: Ergonomisch geformte Reisebus-Sitze mit verstellbaren Rückenlehnen, ausklappbaren Tischchen, Fußstützen und optionalen Komfortelementen
  • Klimaanlage: Vollautomatische Klimaanlage mit Frischluftzufuhr und eigenem Heiz-/Kühlsystem
  • Bordküche und WC: Integrierte Bordtoilette (im hinteren Bereich) und optional erweiterte Bordküche mit Kühlschrank, Kaffeemaschine usw.
  • Stauraum: Großzügige Gepäckfächer über den Sitzen plus vergrößerter Kofferraum durch die „L“-Version, wodurch auch sperriges Reisegepäck untergebracht werden kann
  • Multimedia:
    • Audioanlage mit USB-/AUX-Anschlüssen und Mikrofon für Reiseleitung
    • Optional: Monitor-Systeme für Filme und Bordinformationen
    • WLAN-Router, 230-V-Steckdosen oder USB-Steckplätze für Passagiere (abhängig von gewählter Sonderausstattung)

5. Wirtschaftlichkeit & Umweltfreundlichkeit

  • Kraftstoffverbrauch: Durch die aerodynamische Karosserie und den effizienten OM 470-Motor mit moderner Einspritztechnologie ist der Kraftstoffverbrauch im Klassenvergleich sehr niedrig.
  • AdBlue-Verbrauch: Dank ausgefeilter SCR-Technologie (Selective Catalytic Reduction) wird der Verbrauch reduziert und die Einhaltung der Euro-VI-Grenzwerte gewährleistet.
  • Wartungskosten: Längere Wartungsintervalle und der Einsatz robuster Komponenten sorgen für geringe Betriebs- und Instandhaltungskosten.
  • Aerodynamik: Optimierte Außenform und Dachkonstruktion reduzieren den Luftwiderstand und tragen so zu einer Senkung des Energiebedarfs bei.

6. Highlights & Sonderausstattungen

  • Sicherheitspaket: Kombination aus Notbrems- und Spurhalteassistent, erweitertem ESP, Tempomat mit Abstandshalter u. v. m.
  • Komfortpaket: Ledersitze, vergrößerte Sitzabstände, doppelt verglaste Seitenfenster, WLAN, verbesserte Schalldämmung
  • Reiseleitungsmodul: Integrierter Klapptisch, Mikrofonsystem, diverse Ablagemöglichkeiten für Unterlagen und Getränke
  • Medien & Unterhaltung: Mehrfach-Monitorsystem, individuelles Unterhaltungssystem für Passagiere (Video, Musik, Spiele)
  • Individualisierung: Diverse Lackierungen, Dekore und Innendesign-Optionen, um den Tourismo exakt an das Corporate Design des Busunternehmens anzupassen

Der Mercedes-Benz Tourismo RHD L kombiniert modernes Design, hohe Wirtschaftlichkeit und ein durchdachtes Raumkonzept. Seine ausgereiften Sicherheitssysteme, der ausgezeichnete Fahrkomfort und die Möglichkeit, eine Vielzahl an Sonderausstattungen hinzuzufügen, machen ihn zu einer der gefragtesten Lösungen für Reiseveranstalter und Fernbuslinien. Wer bei der Anschaffung eines neuen Reisebusses Wert auf modernste Technik, zuverlässige Qualität und ein Premium-Fahrerlebnis legt, findet im Tourismo RHD L einen idealen Begleiter – sowohl auf kurzen Linienfahrten als auch auf Langstreckenreisen durch ganz Europa.

Fotos: © Christian Blankenburg

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Aktuelle Beiträge

Meistgelesen

Moderner Linienbus im Nordosten: Der Setra S 418 LE business bei der VVR auf Rügen

Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) setzt seit einigen Jahren auf den

Vor Frau und Kind masturbiert – Bundespolizei erwirkt Untersuchungshaft

Am Montagabend (23. Juni) setzte sich ein Mann im RE