Unimog & Turmwagen der BVG

6. Juli 2025
3 Minuten Lesezeit

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) setzen seit vielen Jahren auf modernisierte Sonderfahrzeuge, die nicht nur den regulären Linienbetrieb unterstützen, sondern auch für Instandhaltung, Notfalleinsätze und besondere Aufgaben in der Großstadt sorgen. Zwei dieser wichtigen Spezialfahrzeuge sind der Unimog und der Turmwagen. Im Folgenden folgt eine ausführliche Vorstellung beider Fahrzeuge:

Einleitung

Die BVG ist weit mehr als ein Anbieter des öffentlichen Nahverkehrs – sie unterhält einen umfangreichen Fuhrpark, der speziell für die Pflege und den reibungslosen Betrieb der städtischen Infrastruktur konzipiert wurde. In diesem Kontext spielen Sonderfahrzeuge wie der Unimog und der Turmwagen eine zentrale Rolle. Während der Unimog als vielseitiges Arbeitstier gilt, übernimmt der Turmwagen Aufgaben in der Höhe, die mit herkömmlichen Fahrzeugen kaum zu bewältigen wären.

Der Unimog – Das vielseitige Arbeitstier

Herkunft und Grundkonzept:
Der Unimog, ursprünglich von Mercedes-Benz entwickelt, steht seit jeher für Robustheit, Flexibilität und herausragende Geländegängigkeit. Seine Konstruktion kombiniert Eigenschaften eines Nutzfahrzeugs mit denen eines Geländewagens, was ihn zu einem idealen Allrounder macht.

Technische Merkmale:

  • Geländegängigkeit: Hohe Bodenfreiheit, Allradantrieb und differenzierte Sperrdifferentiale ermöglichen den Einsatz auch auf unwegsamem Gelände – sei es bei winterlichen Straßenverhältnissen oder bei Arbeiten in schwer zugänglichen Bereichen.
  • Modularität: Der Unimog kann mit unterschiedlichsten Anbaugeräten ausgestattet werden. Von Schneepflügen und Kehrmaschinen bis hin zu kleinen Kränen oder Spezialgeräten zur Wartung von Gleisanlagen – die Anpassungsfähigkeit dieses Fahrzeugs ist nahezu grenzenlos.
  • Zuverlässigkeit: Die robuste Bauweise und die sorgfältige Wartung machen den Unimog zu einem verlässlichen Partner bei Einsätzen, bei denen es auf schnelle Reaktionsfähigkeit und hohe Belastbarkeit ankommt.

Einsatzbereiche bei der BVG:

  • Instandhaltung der Infrastruktur: Ob es darum geht, beschädigte Streckenabschnitte zu sichern oder Gleisanlagen zu warten – der Unimog kommt oft als flexibles Arbeitstier zum Einsatz.
  • Winterdienst: In der kalten Jahreszeit spielt er eine zentrale Rolle beim Schneeräumen und Streuen, sodass der Verkehrsfluss auch bei widrigen Witterungsbedingungen aufrechterhalten werden kann.
  • Notfalleinsätze: Bei unvorhergesehenen Störungen oder Notfällen leistet der Unimog schnelle Hilfe, indem er als mobiles Büro oder als Einsatzfahrzeug vor Ort agiert.

Der Turmwagen – Arbeiten in der Höhe

Konzept und Aufbau:
Der Turmwagen wurde speziell entwickelt, um Arbeiten in großen Höhen zu ermöglichen – Aufgaben, die mit normalen Fahrzeugen kaum zu realisieren sind. Mit einem integrierten, ausfahrbaren Turm oder einer Hubarbeitsbühne ausgestattet, bietet er Technikern eine sichere Plattform, um schwer zugängliche Stellen zu erreichen.

Technische Merkmale:

  • Ausfahrbarer Turm: Der zentrale Bestandteil des Turmwagens ist der Turm, der in der Höhe verstellbar ist und so den Zugang zu oberhalb liegenden Anlagen wie Straßenlaternen, Verkehrssignalen oder anderen Infrastruktureinrichtungen ermöglicht.
  • Sicherheit: Besondere Sicherheitsvorkehrungen – wie stabile Standfüße, Absturzsicherungen und Notabschaltungen – gewährleisten, dass die Arbeiten in der Höhe risikofrei durchgeführt werden können.
  • Mobilität: Trotz seines spezialisierten Einsatzes bleibt der Turmwagen mobil. Er kann schnell an den Einsatzort fahren und dort als feststehende Arbeitsplattform für Wartungs- und Reparaturarbeiten dienen.

Einsatzbereiche bei der BVG:

  • Wartung und Reparatur: Der Turmwagen wird eingesetzt, um beispielsweise defekte oder ausgetauschte Komponenten an hohen Anlagen zu inspizieren und zu reparieren, ohne dass groß aufwendige Gerüstbauten erforderlich wären.
  • Instandhaltung der städtischen Infrastruktur: Ob bei der Pflege von Straßenbeleuchtungen, der Kontrolle von Verkehrseinrichtungen oder der Durchführung von Reparaturarbeiten an Brücken – der Turmwagen unterstützt die BVG, den städtischen Betrieb effizient und sicher zu gestalten.
  • Flexibilität bei Notfällen: In Notfällen, wenn etwa wichtige Infrastrukturelemente kurzfristig instandgesetzt werden müssen, ermöglicht der Turmwagen eine schnelle und zielgerichtete Reaktion.

Vergleich und Bedeutung im BVG-Einsatz

Ergänzende Funktionen:

  • Unimog: Seine Stärke liegt in der Vielseitigkeit und der Fähigkeit, in unterschiedlichsten Umgebungen eingesetzt zu werden – von engen urbanen Straßen bis hin zu unwegsamen Geländeabschnitten.
  • Turmwagen: Hier steht die Arbeit in der Höhe im Vordergrund. Der Turmwagen schließt eine Lücke, die mit herkömmlichen Fahrzeugen nicht abgedeckt werden kann, indem er direkt an schwer erreichbaren Stellen eingesetzt werden kann.

Gemeinsamer Beitrag zur Betriebsführung:
Beide Fahrzeuge tragen wesentlich dazu bei, dass die BVG nicht nur den täglichen Linienbetrieb zuverlässig gewährleisten, sondern auch flexibel und schnell auf Störungen, Witterungseinflüsse oder Instandhaltungsbedarfe reagieren kann. Ihre Spezialisierung spiegelt den hohen Anspruch der BVG wider, mit innovativen Lösungen die Herausforderungen einer Großstadt wie Berlin zu meistern.

Die Sonderfahrzeuge Unimog und Turmwagen sind Paradebeispiele dafür, wie moderne Technik und spezialisierte Fahrzeugflotten den öffentlichen Nahverkehr effizient unterstützen. Während der Unimog als flexibles und robustes Arbeitstier vielseitig einsetzbar ist, ermöglicht der Turmwagen sichere und effiziente Arbeiten in der Höhe. Gemeinsam tragen sie dazu bei, dass die Berliner Verkehrsbetriebe den hohen Anforderungen an Betriebssicherheit, Instandhaltung und Notfalleinsatz gerecht werden – und damit einen reibungslosen Ablauf des städtischen Verkehrs sicherstellen.

Diese innovativen Fahrzeuge stehen sinnbildlich für den Einsatz moderner Technik im Dienst der Öffentlichkeit und unterstreichen das Engagement der BVG, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu agieren.

Fotos: © Christian Blankenburg

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Aktuelle Beiträge

Meistgelesen

Vorstellung des Löschgruppenfahrzeugs (LF 10/6) der Freiwilligen Feuerwehr Eiche (Barnim)

Die Freiwillige Feuerwehr Eiche, Gemeinde Ahrensfelde, verfügt seit dem 14. Mai

IGA-Park Rostock: Vom Warnow-Niederungsland zur grünen Bühne der Stadt

Wo die Warnow breit wird und der Blick nach Warnemünde