Winterdienstfahrzeug Hansa APZ 1003 überzeugt mit Flexibilität und Leistungsstärke

6. Juli 2025
1 Minute Lesezeit

Der Winter hat in vielen Regionen bereits Einzug gehalten, und damit rücken leistungsfähige Winterdienstfahrzeuge in den Fokus von Kommunen und Dienstleistern.

Eines dieser Modelle, das Hansa APZ 1003, gilt als vielseitige und besonders robuste Lösung. Wir stellen das Fahrzeug und seine wichtigsten Kenndaten vor.

Kompakte Bauweise und hoher Bedienkomfort

Der Hansa APZ 1003 ist darauf ausgelegt, auch in beengten Innenstadtbereichen oder auf schmalen Gehwegen zuverlässig Schnee zu räumen. Dank kompakter Abmessungen und einer exzellenten Wendigkeit kann das Fahrzeug selbst auf verwinkelten Strecken sicher manövriert werden. Die Fahrerkabine ist so gestaltet, dass sie einen komfortablen Rundumblick bietet. Großzügige Fensterflächen und ergonomische Bedienelemente erleichtern die Arbeit und erhöhen die Sicherheit.

Technische Hauptdaten auf einen Blick

  1. Motor und Antrieb
    • Motor: Moderner 4-Zylinder-Dieselmotor
    • Leistung: Ca. 74 kW (rund 100 PS), je nach Modellvariante
    • Abgasnorm: Erfüllt in der Regel mindestens Euro-VI-Standard
    • Getriebe: Hydrostatischer Fahrantrieb oder wahlweise mechanisches Schaltgetriebe
    • Allradantrieb: Meist optional oder als Sonderausstattung erhältlich, um auf rutschigen oder verschneiten Flächen bessere Traktion zu gewährleisten
  2. Abmessungen und Gewicht
    • Gesamtlänge: Ca. 3,6–4,0 m (modellabhängig)
    • Gesamtbreite: Rund 1,2–1,4 m (ohne Anbaugerät)
    • Eigengewicht: Etwa 2.000–2.500 kg
    • Zulässiges Gesamtgewicht: Je nach Ausstattung bis zu 3.500 kg
    • Wendekreis: Zwischen 3,0 und 4,0 m, was sehr vorteilhaft für enge Einsätze ist
  3. Winterdienst-Ausstattung
    • Schneepflug: Frontanbau mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (u. a. Seitenverstellung)
    • Streubehälter: Streumaschine mit variabel einstellbarer Streubreite (z. B. Salz, Sand oder Sole möglich)
    • Kehrwalze: Optional montierbar; ideal zum Beseitigen von Schnee, Schneematsch oder Schmutz
    • Hydrauliksystem: Leistungsstarkes System zum schnellen Wechseln der Anbaugeräte
  4. Fahrerhaus und Bedienung
    • Ergonomie: Bequemer Sitz, vibrationsarmer Innenraum
    • Übersichtlichkeit: Große Panoramascheibe vorn, großzügig dimensionierte Spiegel
    • Heizung: Leistungsstarke Innenraumheizung für komfortables Arbeiten im Winter
    • Lenkung: Servolenkung für präzises Handling
  5. Umweltfreundlichkeit und Effizienz
    • Kraftstoffverbrauch: Wirtschaftlicher Dieselmotor, dank moderner Einspritztechnologie
    • Lärm- und Emissionsreduktion: Schalldämmung im Motorraum, erfüllt aktuelle EU-Richtlinien

Vielseitiger Ganzjahreseinsatz

Obwohl der Hansa APZ 1003 häufig als Winterdienstfahrzeug im Einsatz ist, eignet er sich dank verschiedener Anbaugeräte das ganze Jahr über für kommunale Aufgaben. Im Sommer kann zum Beispiel anstelle von Schneepflug und Streuer ein Wassertank für die Straßen- oder Grünflächenbewässerung sowie eine Kehrwalze zur Straßenreinigung installiert werden. Durch dieses modulare Konzept maximieren Betreiber die Auslastung und wirtschaftliche Rentabilität des Fahrzeugs über alle Jahreszeiten hinweg.

Der Hansa APZ 1003 punktet als Winterdienstfahrzeug mit einer kompakten und dennoch leistungsstarken Bauweise. Hohe Wendigkeit, moderne Motorentechnik und vielfältige Anbaumöglichkeiten machen ihn zu einem echten Allrounder für Städte, Gemeinden und Dienstleister. Wer ein zuverlässiges und vielseitiges Fahrzeug für den Winter- und Ganzjahreseinsatz sucht, findet im Hansa APZ 1003 eine robuste und zukunftsfähige Lösung.

Informationen: Hansa Maschinenbau

Fotos: Christian Blankenburg

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Aktuelle Beiträge

Meistgelesen

Vorstellung des Löschgruppenfahrzeugs (LF 10/6) der Freiwilligen Feuerwehr Eiche (Barnim)

Die Freiwillige Feuerwehr Eiche, Gemeinde Ahrensfelde, verfügt seit dem 14. Mai

Moderner Linienbus im Nordosten: Der Setra S 418 LE business bei der VVR auf Rügen

Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) setzt seit einigen Jahren auf den