Zehn Jahre NINA: Warn-App erhält umfangreiches Update mit neuem Polizeibereich und Sicherheitstipps

10. Juli 2025
1 Minute Lesezeit
Foto: BBK

Die Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) feiert in diesem Sommer ihr zehnjähriges Bestehen – und bekommt zum Jubiläum ein umfassendes Update. Mehr als 12 Millionen Menschen nutzen die App bereits, um rechtzeitig vor Gefahren wie Unwettern, Bränden oder anderen Krisensituationen gewarnt zu werden. Mit dem aktuellen Update wird NINA jetzt noch vielseitiger und bietet wichtige Neuerungen für den Bevölkerungsschutz – und erstmals auch einen eigenen Bereich für Warnmeldungen der Polizei.

Neuer Polizeiwarnbereich: Alle Sicherheitsmeldungen aus einer Hand

In der Vergangenheit wurden über NINA vereinzelt auch Warnungen der Polizeibehörden verbreitet – etwa bei größeren Einsatzlagen oder Gefahrensituationen. Künftig werden diese Meldungen bundesweit in einem eigenen Warnbereich gebündelt und durch ein neues Icon kenntlich gemacht. Damit erhalten Nutzerinnen und Nutzer alle relevanten Informationen zu ihrer Sicherheit zentral und klar erkennbar – egal ob es sich um Naturgefahren oder sicherheitsrelevante Ereignisse handelt.

Polizeitipps, Kriminalprävention und Notfallwissen im neuen Themenbereich

Mit dem Update wird außerdem der neue Menüpunkt „Themen“ eingeführt. Dort sind künftig die bewährten Notfalltipps des BBK sowie ein neuer Bereich mit Polizeitipps zu finden. Die Inhalte stammen vom Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) und bieten praxisnahe Informationen zur Kriminalitätsvermeidung, Hinweise für Betroffene von Straftaten und alltagstaugliche Tipps zur persönlichen Sicherheit. Die Inhalte sollen regelmäßig aktualisiert und ausgebaut werden.

Verbesserte Technik für mehr Verlässlichkeit

Neben den inhaltlichen Erweiterungen wurde auch die technische Infrastruktur überarbeitet. Durch optimierte Datenübertragungen werden künftig geringere Datenmengen benötigt, um Push-Nachrichten zuverlässig zuzustellen – insbesondere in Großschadenslagen mit hoher Warnfrequenz. Das soll die Performance der App weiter steigern und Engpässe bei der Informationsverteilung vermeiden.

BBK-Präsident Ralph Tiesler: „Ein täglicher Begleiter in Gefahrensituationen“

Zum zehnjährigen Bestehen betont BBK-Präsident Ralph Tiesler die Bedeutung der App:

„Unsere Warn-App NINA hat sich etabliert und ist täglich erfolgreich und zuverlässig im Einsatz, um Menschen vor Gefahren zu warnen. Mit dem aktuellen Update wird unsere Notfall-Informations- und Nachrichten-App – denn dafür steht NINA – ihrem Zweck als umfassende Begleiterin in Gefahrensituationen noch besser gerecht. Die Nutzerinnen und Nutzer werden behördenübergreifend vor Gefahren vom Hochwasser über Unwetter und gefährliche Brände bis hin zu besonderen polizeilichen Lagen gewarnt. Gleichzeitig können sich die Menschen im Vorsorgebereich über die eigene Krisenvorsorge oder Handlungsempfehlungen in gefährlichen Situationen informieren.“

Viele Funktionen der letzten Jahre seien laut Tiesler direkt auf Hinweise und Rückmeldungen der Bevölkerung zurückzuführen. Das BBK wolle diesen partizipativen Weg auch künftig fortsetzen und die App kontinuierlich weiterentwickeln.

Kostenloser Download und weitere Informationen

Die Warn-App NINA steht weiterhin kostenlos in allen gängigen App-Stores zur Verfügung. Informationen zu den Funktionen, individuellen Einstellungen und dem neuen Update finden sich auf der offiziellen Website des BBK:

Informationen: www.bbk.bund.de/nina

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Aktuelle Beiträge

Meistgelesen

Smartes Tracking im Ernstfall: Wie der SmartTag 2 Autodiebe enttarnt

Mit der zweiten Generation seines Bluetooth-Trackers bringt Samsung nicht nur

Telekom verzeichnet Rekord: Über 200.000 neue Glasfaseranschlüsse im Mai

Die Deutsche Telekom hat im Mai 2025 einen neuen Meilenstein